Preise

  • Kassenpatient = rotes Rezept, Sie zahlen Ihren Eigenanteil der Zuzahlungsgebühr je Verordnung von 10% sowie 10,00 € Verordnungspauschale. Dazu benötigen Sie eine gültige ärztliche Verordnung, die nicht älter als 28 Tage nach Ausstellungsdatum sein darf. Ich informiere Sie, wann Sie VOR der Behandlung eine Verordnung besorgen sollten.
  • Selbstzahler = kein Rezept, Sie zahlen die unten aufgeführte Gebühr direkt nach der Behandlung (BGB § 614).
  • Privatpatient = blaues Rezept, Sie zahlen die unten aufgeführte Gebühr inkl. € 10,00 Verordnungsgebühr direkt nach der Behandlung. Ihre Rechnung reichen Sie anschließend ihrer Krankenkasse ein. Eine Erstattung ist, je nach Ihrem persönlichem Vertrag mit der Kasse, möglich.

WICHTIG:

  • Sie können Ihre Zahlungen per EC-Karte vor Ort entrichten. Eine Barzahlung ist NICHT möglich
  • Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, so können Sie diesen kostenfrei bis 24 Stunden vor der Behandlung absagen - per Anruf, Email, Fax, WhatsApp oder Kontaktformular

 

Sollten Sie einen Termin nicht absagen oder nicht erscheinen, wird Ihnen der Behandlungspreis als Ausfallgebühr, nach dem BGB § 615, in Rechnung gestellt.

*) Quelle BAEHR

PodoPlasma® nutzt die hervorragenden Eigenschaften von Kaltplasma, das auf rein physikalischen Prinzipien basiert und deshalb keine Nebenwirkungen oder Allergien verursacht. Zudem fördert Kaltplasma den Zellstoffwechsel der gesunden, umliegenden Haut und die Durchblutung und Regeneration mit positiven Begleiterscheinungen: Das Nachwachsen des Nagels wird unterstützt.

Schützt sanft gesunde Zellen – stoppt Nagelpilz zuverlässig: Das aus der Umgebungsluft generierte kalte Plasma mit einer Temperatur von ca. 38 °C kann aufgrund der geringen Temperatur keine Zellschädigungen durch Hitze auslösen. Für die fungizide, bakterizide und antivirale Wirkung nutzt kaltes atmosphärisches Plasma (KAP) seine rein physikalischen Prinzipien.
Deaktiviert den Zellstoffwechsel des Nagelpilzes: Die vom Kaltplasma erzeugten reaktiven Sauerstoffspezies interagieren mit dem Stoffwechsel der Zellen und zerstören ihre Zellproteine. Das verhindert die Zellvermehrung. Zusätzlich werden die Sporen der Pilze verformt, was zu deren Aufbrechen, Abflachung und Schrumpfung führt. Durch die durchlässige Zellwand kann dann die DNA innerhalb der Sporen zerstört werden. Der Pilz verliert in der Folge Zellflüssigkeit und wird dadurch anfälliger. Alle diese Zellvorgänge führen letztendlich dazu, dass die Pilzzelle abstirbt.